Datum | eot |
---|---|
19. April | 0:01:13 |
20. April | 0:01:26 |
21. April | 0:01:38 |
22. April | 0:01:50 |
23. April | 0:02:01 |
24. April | 0:02:12 |
25. April | 0:02:22 |
26. April | 0:02:32 |
t0-60min, t0-45min, t0-30min, t0-15min, t0-10min, t0-5min, t0, t0+5min, t0+10min,t0+15min, t0+30min, t0+45min, t0+60min.
Das Blatt wird dann ähnlich wie auf dem folgenden Bild aussehen:
Diese Werte für den Erdradius RE vermitteln einen Eindruck von der Genauigkeit der gemessenen Positionen.
zurück zur Projektseite
1 Ehrlicherweise muss betont werden, dass die Auswertung in der Regel an dieser Stelle zirkulär wird: Wir wollen den Erdradius messen, aber wir benutzen ihn bereits bei der Berechnung der Entfernung zwischen den Beobachtungsorten! Die einzige Möglichkeit, diesen Zirkelschluss zu vermeiden, besteht darin, die benötigte Entfernung selbst zu messen - durch Abfahren mit dem Fahrrad, dem Auto, ... Vielleicht werden die Messergebnisse einiger nicht zu weit voneinander entfernter Beobachter genau genug sein, um sie auszuwerten, die Entfernung selbst zu messen und so einen befriedigenden - und zirkelschlussfreien! - Wert für den Erdradius zu erhalten.